Anzeichen einer Prostatitis in verschiedenen Stadien der Krankheitsentwicklung.

Bei Prostatitis treten häufig Symptome wie Schmerzen während der Ejakulation, Schwäche und Harnwegserkrankungen auf. Abhängig von der Form der Krankheit (akut oder chronisch) können charakteristische Symptome auftreten.

Die Diagnose einer Prostatitis wird häufig bei Männern über 30 Jahren gestellt. Die Schwere der Krankheitssymptome hängt weitgehend von der Form und dem Stadium der Krankheit ab. Um eine genaue Diagnose zu erstellen, ist ein vollständiges Krankheitsbild wichtig.

Symptome einer akuten Prostatitis

Diese Form der Krankheit ist durch 3 Stadien gekennzeichnet:

  1. Das erste Stadium der akuten Prostatitis wird als katarrhalisch bezeichnet. In diesem Stadium tritt ein Ödem des Interstitialgewebes auf. Mit fortschreitender Krankheit breitet sich der Entzündungsprozess auf die Kanäle der Prostata aus.
  2. Im zweiten Stadium der Krankheit, das Follikel genannt wird, sammelt sich Eiter in der Harnröhre. Eine Vergrößerung der Prostata wird beobachtet, degenerative Veränderungen treten im Bereich der Drüsengewebe auf.
  3. Im dritten parenchymalen Stadium der Krankheit breitet sich die Entzündung auf das interstitielle Gewebe aus.

Für das katarrhalische Stadium der Krankheit sind folgende Symptome charakteristisch:

  • Das Auftreten eines Gefühls der Schwere im perinealen Bereich und des Unbehagens verstärkt sich häufig, wenn sich der Patient hinsetzt.
  • erhöhte Körpertemperatur (bis zu 38-39 Grad);
  • häufiges Wasserlassen

Ohne rechtzeitige Behandlung geht die Krankheit in das Follikelstadium über. Unerwünschte Symptome werden ausgeprägter:

  • das Auftreten von akuten schmerzhaften Empfindungen beim Urinieren, der Schmerz strahlt oft auf das Kreuzbein und den Penis aus;
  • das Auftreten eines brennenden Gefühls beim Urinieren;
  • Verschlechterung des Appetits;
  • das Auftreten eitriger Verunreinigungen im Urin.

Im Follikelstadium der Krankheit wird häufig eine akute Harnverhaltung vor dem Hintergrund eines erhöhten Blasentonus beobachtet. Wenn sich der Entzündungsprozess auf die Nieren ausbreitet, muss möglicherweise ein Katheter installiert werden, damit der Patient angesammelten Urin entfernen kann.

Bei einer Entzündung der Prostata im Follikelstadium tritt allgemeines Unwohlsein auf. Der Patient klagt häufig über Müdigkeit, Depressionen und Leistungseinbußen. Die Schlafqualität kann sich erheblich verschlechtern: häufiges Wasserlassen führt häufig zu Schlaflosigkeit.

Überweisung an einen Spezialisten für Symptome einer Prostatitis

Im Follikelstadium kann eine akute Prostatitis durch Ultraschall festgestellt werden. Wenn Sie die Behandlung mit den ersten nachteiligen Symptomen nach 10 bis 14 Tagen beginnen, verschwinden die Anzeichen einer Entzündung.

Mit einer leichtfertigen Einstellung des Patienten zu seiner Gesundheit geht die Krankheit in das parenchymale Stadium über. Während dieser Zeit werden die schmerzhaften Empfindungen oft unerträglich. Im parenchymalen Stadium gibt es folgende Anzeichen einer akuten Prostatitis:

  • das Auftreten von Brennen im Perineum, das auf den Kopf des Penis ausstrahlt;
  • Wenn man eine horizontale Position einnimmt, werden unangenehme Empfindungen in der Regel schwächer. Der Schmerz verschwindet auch, wenn der Patient die an den Knien gebeugten Beine zur Brust drückt.
  • Erbrechen
  • Zittern der Hand;
  • völliger Appetitlosigkeit;
  • Schüttelfrost;
  • das Auftreten von Schmerzen während des Stuhlgangs;
  • ein Gefühl der Anwesenheit eines Fremdkörpers im Rektalbereich;
  • Verstopfung;
  • das Auftreten von Schleimgerinnseln im Stuhl.

Bei rechtzeitigem Zugang zu einem Arzt ist auch eine akute Prostatitis im Parenchymstadium behandelbar. Andernfalls wird die Krankheit chronisch.

Unbehandelt kann sich in der Prostata ein Abszess entwickeln. Die Bildung einer mit Eiter gefüllten Höhle ist eine gefährliche Komplikation des parenchymalen Stadiums einer akuten Prostatitis. Ein Abszess kann sich von selbst öffnen. In diesem Fall dringen eitrige nekrotische Massen in den Bereich der Harnröhre, des Rektums und des Perineums ein. Das Öffnen eines Prostataabszesses ist gefährlich, da vor dem Hintergrund des Eindringens eitriger Massen in das allgemeine Blutflusssystem eine Sepsis auftritt.

In der akuten Form der Pathologie treten beim Urinieren häufig Schmerzen auf. Die Hauptursache für Beschwerden ist der Druck der geschwollenen Prostata auf die Harnröhre.

Symptome einer chronischen Prostatitis

Im Anfangsstadium der chronischen Form der Krankheit fehlen in den meisten Fällen nachteilige Symptome. Chronisches Beckenschmerzsyndrom ist ebenfalls häufig. In diesem Fall ist das Unbehagen im Bereich der Prostata, des Penis und der Hoden lokalisiert. Beim Entleeren des Darms können Schmerzen im Analbereich auftreten.

Im fortgeschrittenen Stadium der chronischen Prostatitis treten häufig Probleme im intimen Leben auf:

  • vermindertes sexuelles Verlangen;
  • frühere Ejakulation;
  • Erektionsprobleme.

Bei chronischen nicht infektiösen Entzündungen der Prostata können Veränderungen in der Struktur der Harnleiter auftreten, die häufiges Wasserlassen verursachen. Oft verschlechtert sich der Zustand des Nervensystems, es können nachteilige Symptome wie Schlaflosigkeit, Apathie, Reizbarkeit, Angst und Schläfrigkeit auftreten.

Im fortgeschrittenen Stadium einer chronisch infektiösen Prostatitis kann es zu einer Stagnation des Urins kommen, die zur Bildung mikroskopisch kleiner Salzkristalle führt, die die Oberfläche der Blasenwand beschädigen können. Weiße Verunreinigungen finden sich häufig im Urin.

Die Symptome einer Prostatitis sollten nicht ignoriert werden. Ohne rechtzeitige Behandlung können Komplikationen wie männliche Unfruchtbarkeit, Verengung der Harnröhre, Blasenentzündung und Pyelonephritis auftreten. Eine der schwerwiegendsten Folgen der Krankheit ist der Prostataabszess, der operiert werden muss.